?:linkContext
|
-
Eckardt, Martina (2002), Die Methode der offenen Koordinierung. Konsequenzen für die Alterssicherung(spolitik) in der Europäischen Union, in: Sozialer Fortschritt, H. 7-8, S. 197-203.
(xsd:string)
-
Eckardt, Martina 2002: Die Methode der offenen Koordinierung. Konsequenzen für die Alterssicherung(spolitik) in der Europäischen Union. In: Sozialer Fortschritt 51, S. 197 -203.
(xsd:string)
-
Hill, H. (2002): Zur Methode der offenen Koordinierung in der Europäischen Union. In: Sommermann, K.-P./Ziekow, J. (Hg.): Perspektiven der Verwaltungsforschung. Beiträge zur wissenschaftlichen Arbeitstagung aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des For- schungsinstituts für öffentliche Verwaltung von 8. bis 10. Oktober 2001 in Sprey. Berlin Hingel, A. (2001): Education Policies and European Governance. In: European Journal for Education Law and Policy, H. 1-2, S. 7-16
(xsd:string)
-
Hill, Hermann (2002), Zur "Methode der offenen Koordinierung" in der Europäischen Union, in Som- mermann, Karl-Peter (Hrsg.), Perspektiven der Verwaltungsforschung: Beiträge zur wissenschaftli- chen Arbeitstagung aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Forschungsinstituts für öffentliche Ver- waltung vom 8. bis 10. Oktober in Speyer. Berlin, S. 139-162.
(xsd:string)
-
Hill, Hermann (2002): Zur "Methode der offenen Koordinierung" in der Europäi- schen Union. In: Sommermann, K.-P./Ziekow, J. (Hrsg.): Perspektiven der Ver- waltungsforschung. Beiträge zur wissenschaftlichen Arbeitstagung aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung vom 8. bis 10. Oktober 2001 in Speyer. Berlin, S. 139-162
(xsd:string)
-
Sommer, Jörg, 2002: "Die Methode der "offenen Koordinierung" der Alterssicherung in der Europäis- chen Union -Einblicke in eine europäische Debatte", ZeSreport 7 (1): 3-5.
(xsd:string)
|