?:linkContext
|
-
BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) & Universität Osnabrück (2019).
(xsd:string)
-
BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) (2012): Sehnsucht nach einem Kind. Möglichkeiten und Grenzen der Reproduktionsmedizin: BZgA.
(xsd:string)
-
BZgA -Bundeszentrale für gesundheitliche Auf klärung (2000a): Modellprojekte. In: Forum Sexualauf klärung und Familienplanung, 4/2000. Online unter: https:// www.qualifizierung.sexualauf klaerung.de/index.php?docid=8 [13.03.2017].
(xsd:string)
-
BZgA -Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.) (2006): Jugendse- xualität 2006. Repräsentative Wiederholungsbefragung von 14-bis 17-Jährigen und ihren Eltern. BZgA. Köln.
(xsd:string)
-
BZgA -Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.) (2010): Jugendse- xualität. Repräsentative Wiederholungsbefragung von 14-bis 17-Jährigen und ihren Eltern. Aktueller Schwerpunkt Migration. BZgA. Köln.
(xsd:string)
-
BZgA -Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.) (2015): Jugendse- xualität. Repräsentative Wiederholungsbefragung. Die Perspektiven der 14-bis 25-Jährigen. BZgA. Köln.
(xsd:string)
-
BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2004): "männer leben". Studie zu Lebensläufen und Familienplanung, Freiburg (Basisbericht) (Mai 2005)
(xsd:string)
-
BZgA [Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung] (2005b): Teenager-Schwangerschaften in Sachsen: Angebote und Handlungsbedarf aus professioneller Sicht, Band 26. Köln: Bundeszentrale für gesund- heitliche Aufklärung.
(xsd:string)
-
BZgA, 2007b: Förderung des Nichtrauchens bei Jugendlichen 2007. Eine Repräsentativbefra- gung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Kurzbericht. Köln. Internetquel- le: [http://www.bzga.de/pdf.php?id=832a9c3d050d1bd5ef96239a6ed8dc2a].
(xsd:string)
-
BZgA, 2009a: Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008. Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Verbreitung Die Mär von der immer besoffeneren Jugend 22. Jahrgang 2011, Heft 1
(xsd:string)
-
BZgA; Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2023) Kondom löst Pille als Verhütungsmittel Nummer eins ab. Verfügbar unter: https://shorturl.at/H7c7J (Stand: 25.10.2024).
(xsd:string)
-
Bengel J, Lyssenko L. Resilienz und psychologische schutzfaktoren im erwachsenenalter: stand der forschung zu psychologischen schutzfaktoren von gesundheit im erwachsenenalter forschung und praxis der gesundheitsförderung. BZgA. (2012) 43:1-144.
(xsd:string)
-
Bengel, J., & Lyssenko, L. (2012). Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter: Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfaktoren von Gesundheit im Erwachsenenalter. Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung.
(xsd:string)
-
Bengel, Jürgen & Lyssenko, Lisa (2012). Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter: Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfaktoren von Gesundheit im Erwachsenenalter. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, https://repository.publisso.de/resource/frl:5111600-1/data [Datum des Zugriffs: 12. Juli 2023].
(xsd:string)
-
Bochow, M. (2001). Schwule Männer, AIDS und Safer Sex. Eine Befragung im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln. AIDS-Forum, Bd. 40. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe.
(xsd:string)
-
Bochow, M., Wright, M.T., Lange, M. (2004). Schwule Männer und AIDS: Risikomanage- ment in Zeiten der sozialen Normalisierung. Eine Befragung im Auftrag der Bundeszen- trale für gesundheitliche Aufklärung, Köln. AIDS-Forum, Bd. 48. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BzGA), 2009: Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik 2008. Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für Ge- sundheitliche Aufklärung Köln. Köln: BzGA. Internetquelle: [http://www.bzga.de/pdf.php? id=d87dafdbe 39e87c26d7d5bd6255b129c].
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2001) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundes- republik Deutschland 2001. BZgA, Köln
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2004) Ernährung und Gesundheit -Materialien für 5.-10. Klassen. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2005): Männer leben. Eine Studie zu Lebens- läufen und Familienplanung. Köln.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2005): Männer leben. Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung. Köln.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2005): Männer leben. Eine Studie zu Lebensverläufen und Familienplanung. Köln.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2005a), Kinderwunsch und Familiengründung bei Frauen und Männern mit Hochschulabschluss, Köln.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2005b), Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch bei minderjährigen Frauen. Forschungsbericht, Köln.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2008a): Frühe Hilfen. Modellprojekte in den Ländern. Köln: BZgA.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2008b): Nationales Zentrum Frühe Hil- fen. Aufgaben und Ziele. Köln: BZgA.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2009) "Auf dem Weg zur rauchfreien Schule". Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2009): Teenager-Schwangerschaften in Deutschland. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2012): Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Band 43.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2021). Nebenwirkungen und Impfreaktionen. Zugriff 11. November 2021 unter https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/fragen-und-antworten/al les-zu-den-impfstoffen/nebenwirkungen-und-impfreaktionen/#tab-5120-1.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2004). AIDSPRÄVENTION. http://bzga.de/studien/?id=S1414
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2004): Männer leben. Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung. Köln.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2010): Glücksspiel- verhalten in Deutschland 2007 und 2009. Ergebnisse aus zwei repräsen- tativen Bevölkerungsbefragungen. Köln.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2010): Jugendsexualität. Repräsentative Wiederholungsbefragung von 14-bis 17-Jährigen und ihren Eltern -Aktueller Schwerpunkt Migration. Köln.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2011). Verhütungsverhalten Erwachsener. Er- gebnisse der Repräsentativbefragung. www.sexualaufklaerung.de/cgi-sub/fetch.php?id=701 [Stand: 2015-03-12].
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2011): Elternbefragung zum Thema "Impfen im Kindesalter". Ergebnisbericht. http://www.bzga.de/forschung/ studien-untersuchungen/studien/impfen-und-hygiene/?sub=64 (09.12.2013)
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2018): Glücksspiel- verhalten und Glücksspielsucht in Deutschland. Ergebnisse des Surveys 2017 und Trends. Köln.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2021): Jugendsexualität 2020. Sexualisierte Ge- walt. Köln
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2022): Das erste Smartphone für Ihr Kind -Tipps für Eltern. https://www.ins-netz-gehen.info/eltern/handy-tablet/wann-erstes-handy-fuer-kinder/#:~:text=Es%20 wird%20empfohlen%2C%20Kindern%20frühestens,Internet%20und%20Apps%20zu%20sammeln (11.09.2023)
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2024). Pränataldiagnostik. Beratung, Methoden und Hilfen. Zugriff am 02. Dezember 2024 unter www.shop.bzga.de/praenataldia- gnostik-beratung-methoden-und-hilfen-c-394.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hg.) (2007): Expertise zum Stand der Präven- tion/Frühintervention in der frühen Kindheit in Deutschland, Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 34.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.) (2010): Sexualität und Behin- derung. Themenheft der Zeitschrift Forum Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 1, 2010
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). (2018). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (o.J.): Ess-Störungen. Bulimie -Magersucht -Ess-Sucht. 2., überarbeitete Auflage, Köln.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Deutsche Aidshilfe e.V. (2008) "HIV/AIDS von A bis Z. Heutiger Wissensstand", http://aidshilfe.de/media/de/Heutiger%20Wissensstand.pdf <13.11.2009>.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA 2001). Was erhält Men- schen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese -Diskussionsstand und
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) (Hrsg.), 2001: Qualitätsmanage- ment in Gesundheitsförderung und Prävention -Grundsätze, Methoden und Anfor- derungen. Köln.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) (Hrsg.). (2010). Jugendsexualität. Repräsentative Wiederholungsbefragung von 14-bis 17-Jährigen und ihren Eltern - aktueller Schwerpunkt Migration. Köln. Zugriff am 20. Juli 2016 unter www.forschung. sexualaufklaerung.de/fileadmin/fileadmin-forschung/pdf/Jugendsexualität.pdf.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.) (2005): ADHS … was bedeutet das? Köln: Bundeszentrale für ge- sundheitliche Aufklärung. (Auch verfügbar unter www. bzga.de/bzga_stat/pdf/11090100.pdf)
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (2009): Gesundheitsförderung konkret, Band 12: Migrati on und Gesundheitsförderung. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA (2004) Drogenaffinitätsstudie -Folgebefra- gung Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA (2005) Drogenaffinitätsstudie -Folgebefra- gung., erste Auswertung.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BzgA (2001). Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2001. Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln, BzgA.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BzgA (2004). Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2004. Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln, BzgA.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2005a: Sichergehn. Verhütung für sie und ihn. Eine Broschüre für junge Erwachsene und Erwachsene. Köln: BZgA.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2005b: Teenager-Schwangerschaften in Deutschland. Stellungnahme der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln (1969): Sexualkunde-Atlas. Opladen: C. W. Leske Verlag.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (BZGA). (2006). Schwangerschaftserleben und Pränataldiagnostik. Repräsentative Befragung Schwangerer zum Thema Pränataldiagnostik. Köln.
(xsd:string)
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 2001. Jugendsexualität 2001. Repräsentative Wiederholungsbefragung von 14-bis 17-Jährigen und ihren Eltern.
(xsd:string)
-
BzGA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 2020. Pränataldiagnostik. Beratung, Methoden und Hilfen -ein Überblick. 09.02.2023, https://www.
(xsd:string)
-
BzgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung), 2007a: Alkoholkonsum der Jugendlichen in Deutschland 2004 bis 2007. Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln: BzgA.
(xsd:string)
-
BzgA -Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.) (1998): Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese -Diskussionsstand und Stellenwert, in: Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 6, Köln.
(xsd:string)
-
Diese Zahlen korrespondieren im Ausmaß ganz gut mit jenen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2002, S. 62).
(xsd:string)
-
Diplom-Pädagogin. Mitarbeiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Leiterin des Referats Familienplanung. Leiterin des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH).
(xsd:string)
-
Eine Befragung im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, in Zusammenarbeit mit European MSM Internet Survey (EMIS). (AIDS-Forum DAH, 60). Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
(xsd:string)
-
Faltermaier, Toni (2023): »Salutogenese«, in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Präventi- on. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden, https://doi.org/10.17623/ BZGA:Q4-i104-3.0
(xsd:string)
-
Forschungsdatenzentrum der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Studien. https://www.bzga.de/forschung/studien-untersuchungen/stu- dien/ (Zugriff: 18.12.2018).
(xsd:string)
-
Gesundheitsverhalten, Krankheitsverhalten, Gesundheitshandeln. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. (o. S.)
(xsd:string)
-
Helfferich, C. (2001): Frauen leben. Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung im Auftrag der BZgA. Köln: BZgA, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
(xsd:string)
-
Helfferich, C. (2002). frauen leben. Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
(xsd:string)
-
Helfferich, Cornelia (2002), Frauen leben. Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung, Köln.
(xsd:string)
-
Helfferich, Cornelia 2001: Frauen leben. Eine Studie zu Lebensläufen und Familienpla- nung im Auftrag der BZgA. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
(xsd:string)
-
Kaba-Schönstein, L. (2011): Gesundheitsförderung I: Definition, Ziele, Prinzipien, Handlungsebenen und -strategien. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). URL: http://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches- verzeichnis/gesundheitsfoerderung-i-definition-ziele-prinzipien- handlungsebenen-und-strategien/?marksuchwort=1 [Zugriff: 10. Juli 2015].
(xsd:string)
-
Petermann, Franz/Schaeffer, Doris (2011): »Patientenberatung/Patienten- edukation«, in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA (Hg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Köln: BZgA, S. 413-416.
(xsd:string)
-
Prävention. Grundsätze, Methoden und Anforderungen. Schriftenreihe der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung. Köln.
(xsd:string)
-
RKI/BZgA (Robert Koch-Institut/Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) (2008): Erkennen -Bewerten -Handeln. Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Köln.
(xsd:string)
-
Referenzen Bengel, Jürgen und Lisa Lyssenko. Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachse- nenalter: Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfaktoren von Gesundheit im Er- wachsenenalter. Aufl.: 1.3.11.12. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung 43. Köln: BZgA, 2012.
(xsd:string)
-
Robert-Koch-Institut, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (2008): Erkennen - Bewerten -Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. -Berlin.
(xsd:string)
-
Scharmanski, S., Hessling, A., & Bundeszentrale Für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2021). Sexualaufklärung in der Schule. Jugendsexualität 9. Welle.: Faktenblatt Juli 2021: Factsheet July 2021. Faktenblatt Sexualaufklärung, Verhütung und Familienplanung.
(xsd:string)
-
Schwule Männer und AIDS. Eine Befragung im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe, AIDS-Forum Bd. 31
(xsd:string)
-
Schwule Männer und AIDS: Risikomanagement in Zeiten der sozialen Normalisierung einer Infektionskrankheit. Eine Befragung im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Berlin: Deutsche AIDS- Hilfe, AIDS-Forum Bd. 48
(xsd:string)
-
Schwule Männer und AIDS: Sexuelle Lebensstile und Risikomanagement 2007. Eine Befragung im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe, AIDS-Forum Bd.?
(xsd:string)
-
Schwule Männer, AIDS und Safer Sex. Neue Entwicklungen. Eine Befragung im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Berlin: Deutsche AIDS- Hilfe, AIDS-Forum Bd. 40
(xsd:string)
-
Studie im Auftrag der BZgA. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
(xsd:string)
-
Ulrich, Ralf E. (2005), »Folgen niedriger Fertilität«, in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklä- rung (Hg.), Dokumentation der Tagung: Männer leben. Familienplanung und Lebensläufe von Männern - Kontinuitäten und Wandel, Köln.
(xsd:string)
|