?:linkContext
|
-
GROEBEN, N. & SCHEELE, B. (1977): Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Darrn- Stadt: Steinkopff GROEBEN, N., WAHL, D. , SCHLEE, J. & SCHEELE, B. (1988): Forschungsprogramm Subjektive Theorien.
(xsd:string)
-
GROEBEN, N., WAHL, D., SCHLEE, J. & SCHEELE, B. (1988). Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.
(xsd:string)
-
GROEBEN, Norbert & SCHEELE, Brigitte 1977. Argumente für eine Psychologie des re- flexiven Subjekts. Paradigmawechsel vom behavioralen zum epistemologischen Men- schenbild. Darmstadt: Steinkopff.
(xsd:string)
-
Grocben, N. (1988). Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Tübingen.
(xsd:string)
-
Groeben et al. (1988): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien: eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.
(xsd:string)
-
Groeben, N. & B. Scheele (1977). Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Darmstadt: Steinkopff.
(xsd:string)
-
Groeben, N. & Scheele, B. (1988): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Francke. Tübingen
(xsd:string)
-
Groeben, N. & Scheele, B. (2000): Dialog-Konsens-Methodik im Forschungsprogramm Subjektive Theorien [9 Absätze].
(xsd:string)
-
Groeben, N. & Scheele, B. (2010). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 151-165). Wies- baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
(xsd:string)
-
Groeben, N. & Scheele, B. 1977: Argumente für eine Psychologie des refle- xiven Subjekts. Darmstadt
(xsd:string)
-
Groeben, N. & Scheele, B. 1977: Argumente für eine Psychologie des reflexi- ven Subjekts. Darmstadt
(xsd:string)
-
Groeben, N. & Scheele, B. 1977: Argumente für eine Psychologie des reflexi- ven Subjekts. Darmstadt Groeben, N. & Scheele, B. 1982: Einige Sprachregelungsvorschläge für die EI- forschung Subjektiver Theorien. In: Dann, H.D. et al. (eds), Analyse und Modifikation Subjektiver Theorien von Lehrern, Konstanz, 9-32
(xsd:string)
-
Groeben, N. & Scheele, B.: Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Dann~tadt: Steinkopff 1977.
(xsd:string)
-
Groeben, N. & Scheele, B.: Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Darmstadt: Steinkopff. 1977
(xsd:string)
-
Groeben, N. &Scheele, B. (1977). Argumente für eine Psycho- logie des reflexiven Subjekts. Steinkopff, Darmstadt
(xsd:string)
-
Groeben, N. &Scheele, B. (1977). Argumente für eine Psycho- logie des reflexiven Subjekts. Steinkopff, Darmstadt Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J. & Scheele, B. (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Francke, Tübin- gen Groskurth, P. & Volpert, W. (1975). Lohnarbeitspsychologie. Fischer, Frankfurt Gross, P. (1981). Ist die Sozialwissenschaft eine Textwissen- schaft? In: P. Winkler. Methoden der Analyse von Face-to- Face-Situationen, Metzler, Stuttgart, pp 143-168
(xsd:string)
-
Groeben, N. et al. (1988). Das Forschungsprogramm subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Selbst. Tübingen: Franke.
(xsd:string)
-
Groeben, N. et al. 1988: Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Ein- führung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen (in Vorbe- reitung)
(xsd:string)
-
Groeben, N., D. Wahl, J. Schlee & B. Scheele, 1988, Forschungsprogramm Subjektive Theorien -Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen
(xsd:string)
-
Groeben, N., Scheele, B.: Argumente für eine Psychologie des reflexiven Sub- jekts. Darmstadt: Steinkopff, 1977.
(xsd:string)
-
Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J. & Scheele, B. (1988). Das Forschungsprogramm Subjek- tive Theorien. Tübingen: Francke.
(xsd:string)
-
Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J. & Scheele, B. (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Francke, Tübin- gen
(xsd:string)
-
Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J. & Scheele, B. (Hrsg.) (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien: eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke. Verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168ssoar-27658 [Zugriff am: 12.04.2020].
(xsd:string)
-
Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J., & Scheele, B. (1988). Das Forschungsprogramm Sub- jektive Theorien: Eine Einführung in die Psychologie des ref lexiven Subjekts. Francke.
(xsd:string)
-
Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J., & Scheele, B. (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien: eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.
(xsd:string)
-
Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J., & Scheele, B. (1988). Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts [Research program subjective theories: An introduction to the psychology of reflective minds].
(xsd:string)
-
Groeben, N./ Scheele, B.: Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Darm- stadt 1977
(xsd:string)
-
Groeben, N./Wahl, D./Schlee, J./Scheele, B. (1988): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Tübingen.
(xsd:string)
-
Groeben, N.; Wahl, D.; Schlee, J.; Scheele, B. (1988): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien : eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Francke. Tübingen URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-27658
(xsd:string)
-
Groeben, N.; Wahl, D.; Schlee, J.; Scheele, B. (1988): Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Tübingen.
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert & Scheele, Brigitte (1977). Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. [Arguments for a psychology of a reflexive subject] Darmstadt: Steinkopff.
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert & Scheele, Brigitte (2000). Dialog-Konsens-Methodik im Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 10, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-1.2.1079 [Zugriff: 25. September 2020].
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert & Scheele, Brigitte (2000). Dialog-Konsens-Methodik im Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 10, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-1.2.1079 [Zugriff: 8. September 2015].
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert & Scheele, Brigitte (2000). Dialog-Konsens-Methodik im Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 10, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0002105 [Datum des Zugriffs: 1. Februar 2017].
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert & Scheele, Brigitte (2000). Dialog-Konsens-Methodik im Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(2), Art. 10, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-1.2.1079 [Zugriff: 21. Dezember 2018].
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert & Scheele, Brigitte (2000, Juni). Dialog-Konsens-Methodik im Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 1(2), Art. 10. URL: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-00/2-00groebenscheele- d.htm.
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert & Scheele, Brigitte (2010). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S.151- 165). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert & Scheele, Brigitte (2020). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. In Günter Mey & Katja Mruck (Eds.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (Vol. 1, pp.185-202). Wiesbaden: Springer VS. FQS http://www.qualitative-research.net/ FQS 24(1), Art. 18, Özen Odağ & Alexandra Mittelstädt: Mixed Methods in Research on the Psychology of the Internet and Social Media (POISM)
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert / Scheele, Brigitte (2000): Dialog-Konsens-Methodik im Forschungs- programm Subjektive Theorien. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 1(2), [9 Absät- ze]. www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-00/2-00groebenscheele-d.htm. Zugriff: 15.01.2007.
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert et al. (1988): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien: eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts, Tübingen.
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert et al. (1988): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien: eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert u. Brigitte Scheele (1977): Argumente für eine Psychologie des refle- xiven Subjekts. Darmstadt: Dietrich.
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert u. Brigitte Scheele (1977): Argumente für eine Psychologie des refle- xiven Subjekts. Darmstadt: Steinkopff.
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert und Brigitte Scheele (1977): Argumente für eine Psychologie des re- flexiven Subjekts: Paradigmenwechsel vom behavioralen zum epistemologischen Men- schenbild, Darmstadt: Steinkopff.
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert, & Scheele, Brigitte (1977). Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. [Arguments for a psychology of the reflexive subject] Darmstadt.
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert, Diethelm Wahl, Jörg Schlee und Brigitte Scheele (1988): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien: Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts, Tübingen: Francke.
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert, Diethelm Wahl, Jörg Schlee und Brigitte Scheele.1988. Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert, Wahl, Diethelm, Schlee, Jörg und Scheele, Brigitte (1988): Das Forschungsprogramm Subjetive Theorien, Tübingen: Francke.
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert, Wahl, Diethelm, Schlee, Jörg, & Scheele, Brigitte (1988). Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjektes. [Research program of subjective theories. An introduction into the psychology of the reflective subject] Tübingen: Francke.
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert, and Brigitte Scheele. 1977. Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Paradigmawechsel vom behavioralen zum epistemologischen Menschenbild. Darmstadt: Steinkopff.
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert/Wahl, Diethelm/Schlee, Jörg/Scheele, Brigitte (1988): Das For- schungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des refle- xiven Subjekts. Tübingen: Francke
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert; Scheele, Brigitte (1977): Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts: Paradigmawechsel vom behavioralen zum epistemologischen Menschenbild Darmstadt: Steinkopff (Psychologie und Gesellschaft, 4).
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert; Schlee, Jörg (1988): Das Forschungsprogramm Subjektive Theo- rien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert; Wahl, Diethelm; Schlee, Jörg & Scheele, Brigitte (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert; Wahl, Diethelm; Schlee, Jörg & Scheele, Brigitte (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien: Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.
(xsd:string)
-
Groeben, Norbert; Wahl, Diethelm; Schlee, Jörg & Scheele, Brigitte (1988). Das Forschungsprogramm subjektive Theorien: eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.
(xsd:string)
-
Groeben. N. & Scheele. B.: Argumente füreine Psychologie des reflexiven Subjekts. Darmstadt: Steinkopff, 1977
(xsd:string)
-
SCHEELE, B. & GROEBEN, N.: Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Sub- jektiver Theorien; Tübingen 1988
(xsd:string)
-
SCHEELE, Brigitte & GROEBEN, Norbert 1988. Dialog-Konsens-Methoden zur Rekon- struktion Subjektiver Theorien. Tübingen: Francke.
(xsd:string)
-
Scheel, Brigitte und Norbert Groeben (1988): Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion subjektiver Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tü- bingen: Francke.
(xsd:string)
-
Scheele, B& Groeben, N. (1988): Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien: die Heidelberger Struktur-Lege-Technik, konsensuale Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flußdiagramm-Beschreibung von Handlungen; Tübingen: Francke.
(xsd:string)
-
Scheele, B. & Groeben, N. (1988). Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstmktion subjekti- ver Theorien. Tubingen: Francke.
(xsd:string)
-
Scheele, B. & Groeben, N. (1988). Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjekti- ver Theorien. Münster: Aschendorff.
(xsd:string)
-
Scheele, B. & Groeben, N. (1988). Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien: die Heidelberger Struktur-Lege-Technik. Tübingen: Francke.
(xsd:string)
-
Scheele, B. & Groeben, N. (1988): Dialog-Konsens-Me- thode zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien. TUbingen: Francke Strauss, A. (1991): Grundlagen qualitativer Sozialfor- schung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. MUnchen: Fink Wagner, B. (1978): Konflikte zwischen sozialen Syste- men. Konzeption fllr ein bedUrfnisorientiertes Kon- fliktmanagement. Soziologische Schriften Bd. 24. Berlin: Duncker und Humblot Wiedemann, P. (1991): Gegenstandsnahe Theoriebil- dung. In: Flick, U. et al. (Hg.), Handbuch qualitati- ve Sozialforschung, 440-445. MUnchen: PVU Witzei, A. (1985): Das problemzentrierte Interview. In: JUttemann, G. (Hg.), Qualitative Forschung in der Psychologie, 227-255. Weinheirn: Beltz
(xsd:string)
-
Scheele, B., & Groeben, N. (1988). Dialog-Konsens- Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien: die Heidelberger Struktur-Lege-Technik [Dialogue- consensus-methods to reconstruct subjective theories: The Heidelberger structure-lay- technique]. Tübingen: Francke.
(xsd:string)
-
Scheele, B., & Groeben, N. (1988). Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion sub- jektiver Theorien: Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensuale Ziel-
(xsd:string)
-
Scheele, B., & Groeben, N. (1988). Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion subjektiver Theorien: die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsen- suale Ziel-Mittel-Argumentationen und kommunikative Flussdiagramm- Beschreibungen von Handlungen. Tübingen: Francke.
(xsd:string)
-
Scheele, B., & N. Groeben, 1988, Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien. Tübingen
(xsd:string)
-
Scheele, B./Groeben, N. (1988): Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien: die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensuale Ziel-Mittel-Argumentation und kom- munikative Flußdiagramm-Beschreibung von Handlungen. -Tübingen.
(xsd:string)
-
Scheele, B./Groeben, N. (1988): Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion subjektiver Theorien. Tübingen.
(xsd:string)
-
Scheele, B.: Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion subjektiver Theorien -die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensuale Ziel-Mittel- Argumentation und kommunikative Fluß-Diagramm-Beschreibung von Hand- lungen, Tübingen 1988.
(xsd:string)
-
Scheele, B.; Groeben, N.: Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien. Francke, Tübingen 1988
(xsd:string)
-
Scheele, Brigitte & Groeben, Norbert (1988). Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion subjektiver Theorien: die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensuale Ziel-Mittel- Argumentation und kommunikative Flussdiagramm-Beschreibung von Handlungen. Tübingen: Francke.
(xsd:string)
-
Scheele, Brigitte und Norbert Groeben (1988): Dialog-Konsens-Methoden zur Rekon- struktion Subjektiver Theorien: die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsen- suale Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flußdiagramm-Beschreibung von Handlungen, Tübingen: Francke.
(xsd:string)
-
Scheele, Brigitte/Groeben, Norbert (1988), Dialog-Konsens-Methoden. Zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien, Tübingen.
(xsd:string)
-
Scheele, Brigitte/Groeben, Norbert (1988): Dialog-Konsens-Methoden zur Rekon- struktion Subjektiver Theorien. Tübingen: Francke
(xsd:string)
-
Scheele, Forschungsprogramm Subjektive Theo- rien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexi- ven Subjekts (S. 3547). Tübingen: Francke
(xsd:string)
-
Schlee, Jörg & Scheele, Brigitte (1988). Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.
(xsd:string)
|