PropertyValue
?:abstract
  • Nichteheliche Lebensgemeinschaften werden im Mikrozensus erst seit 1996 mit einer direkten Frage erfasst, deren Beantwortung freiwillig ist. Für die Zeit vor 1996 und im Fall von Item-Nonresponse wird vom Statistischen Bundesamt ein Verfahren zu deren Schätzung vorgeschlagen, das hier erläutert und auf seine Validität hin überprüft wird. Ein Abgleich mit dem Fragekonzept zeigt, dass das Schätzkonzept im Fall nichtehelicher Lebensgemein­schaften von Personen verschiedenen Geschlechts zu zuverlässigen Ergebnissen kommt. Bei gleichgeschlechtlichen Paargemeinschaften erweist sich die Schätzung als weniger valide. Ausgehend davon wird ein Verfahren zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften von Personen unterschiedlichen und gleichen Geschlechts in den verschiedenen Erhebungs­jahren des Mikrozensus vorgeschlagen. Bis einschließlich des Mikrozensus 1995 werden nichteheliche Lebensgemeinschaften vollständig geschätzt, ab dem Mikrozensus 1996 wird eine Kombination aus Frage- und Schätzkonzept angewandt. Auch erste deskriptive Befunde zur Verbreitung und Entwicklung dieser Form des partnerschaftlichen Zusammenlebens seit Beginn der 1970er-Jahre werden präsentiert." (Lengerer, Andrea (2007): Zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Mikrozensus. ZUMA-Methodenbericht 2007/04.) (de)
  • Only since 1996 cohabiting unions have been asked about in the microcensus; response to the question is voluntary. For the time before 1996, and in the case of item nonresponse, the Federal Statistical Office proposes a procedure for the estimation of cohabiting unions that will be explained and tested for validity here. A comparison with the question concept reveals that the estimation concept yields reliable results in the case of cohabiting unions of persons of different sex. In the case of same-sex cohabiting unions, the estimate proves to be less valid. Hence, a procedure for the identification of cohabiting unions of persons of different sex and cohabiting unions of persons of same-sex in the various survey years is proposed. Up to and including the 1995 Microcensus, cohabiting unions are completely estimated; from the 1996 Microcensus onwards, a combination of question- and estimation concept is used. In addition, preliminary descriptive findings on the distribution and development of this form of living together in partnership since the beginning of the 1970s are presented. (en)
?:author
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
?:linksProjectReport
?:name
  • Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Mikrozensus (de)
  • Identification of cohabiting unions (en)
?:portalUrl
?:publicationType
  • GML_tools (en)
?:publisher
?:report
  • Lengerer, Andrea (2007): Zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Mikrozensus. ZUMA-Methodenbericht 2007/04 (en)
  • Lengerer, Andrea (2007): Zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Mikrozensus. ZUMA-Methodenbericht 2007/04. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS-MISSY (xsd:string)
?:studyGroup
  • Microcensus (Scientific Use File) (en)
  • Mikrozensus (Scientific Use File) (de)
rdf:type