PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Beitrag entstand aus einem Gemeinschaftsprojekt der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung. Ziel war es, einen Quellenkorpus zu erschaffen, der erstmal die mittlere Ebene der Gewerkschaften berücksichtigte, und diesen dann mithilfe von Fragen zur Demokratisierung der Bundesrepublik zu untersuchen. Das Sample umfasst insgesamt 30 Interview mit 25 Zeitzeug*innen, die in drei unterschiedliche Alterskohorten eingeteilt wurden, und deckt ein möglichst breites Spektrum der gewerkschaftlichen Landschaft ab. Neben der zentralen Frage nach der alltäglichen Wahrnehmung und Teilhabe an den Demokratisierungsprozessen der Bundesrepublik werden außerdem die Hintergründe des Gewerkschaftseintritts und das Spanungsverhältnis zwischen Gewerkschaft und Gesellschaft beleuchtet. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/bios.v36i2.07 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-243X ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:name
  • Im Maschinenraum der Demokratie? Lebensgeschichtliche Querschnitte aus der mittleren Gewerkschaftsebene (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 36, 2023, 2, 292-312 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-99783-0 ()
?:volumeNumber
  • 36 (xsd:string)