PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Radtouren, Abendbälle oder Arbeitsfreizeiten auf einem Gut: In diesem Beitrag werden biographische Erzählpassagen aus Interviews mit Mitgliedern deutscher Adelsverbände untersucht, die auf ihre Teilnahme an Aktivitäten der verbandlichen Jugendarbeit (zurück) blicken. Dabei geht es um die Frage, wie Zugehörigkeit zu diesem exklusiven Kontext hergestellt wird. Exklusivität umfasst hier sowohl eine Form der Besonderheit im Sinne von Privilegierung als auch Exklusion. In der Analyse wird deutlich, dass die Zugehörigkeit zu dieser exklusiven Gemeinschaft zwar als natürlich wahrgenommen wird, jedoch immer wieder hergestellt, ausgehandelt und aufrechterhalten werden muss ("doing exclusivity"). Die Kategorien Klasse und Bildung spielen dabei eine wesentliche Rolle. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/bios.v36i2.03 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-243X ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:name
  • Jugend in guter Gesellschaft? Zur biographischen Herstellung exklusiver Zugehörigkeit im Kontext deutscher Adelsverbände (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 36, 2023, 2, 207-229 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-99773-5 ()
?:volumeNumber
  • 36 (xsd:string)