PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Beitrag befasse ich mit der Struktur von Diskursen von Personen, die zur chilenischen Pfingstgemeinde konvertiert sind. Zur Analyse der insgesamt elf narrativ-biografischen Interviews (unterstützt durch das Grafik-Programm Story-Line) habe ich die Grounded-Theory-Methodologie genutzt. Die Ergebnisse legen zwei verschiedene Arten von Konversionserzählungen nahe: im ersten Fall handelt es sich um individuelle Heilserzählungen, im zweiten um spirituelle Erneuerungserzählungen. Vor diesem Hintergrund konnte ein Modell generiert werden, das verdeutlicht, wie die Konversionsnarrative der Konvertit/innen strukturiert sind. Abschließend werden die eigenen Ergebnisse im Lichte der Ergebnisse aus ähnlichen Studien diskutiert, wobei außer Ähnlichkeiten und Unterschieden der eigentlichen (Struktur der) Erzählungen auch auf die dahinterliegenden Lebensphilosophien eingegangen wird. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • es (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • La estructura narrativa de la conversión religiosa: El caso de los convertidos a la Iglesia Metodista Pentecostal de Chile (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 11, 2010, 1, 30 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs1001210 ()
?:volumeNumber
  • 11 (xsd:string)