PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Beitrag wird der theoretische und methodische Ansatz erläutert, der den empirischen Fallrekonstruktionen zugrunde liegt, die in den folgenden Artikeln vorgestellt werden. Dabei werden eine sozialkonstruktivistische und biografietheoretische Konzeption der Genese und Transformation der Konstruktionen kollektiver Zugehörigkeit vorgestellt sowie deren methodologische Implikationen entwickelt. Auf der Grundlage der empirischen Befunde wird die enorme Wirksamkeit der Familiengeschichte und Lebensgeschichte in ihrer Wechselwirkung mit den historisch-kulturellen Rahmenbedingungen für die Konstruktion und Reinterpretation kollektiver Zugehörigkeiten diskutiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Migration and questions of belonging: migrants in Germany and Florida (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10, 2009, 3, 17 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0903191 ()
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)