PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Kinder sind in der Kita fast permanent in der Gruppenlogik organisiert und die Teilnahme an Aktivitäten ist häufig obligatorisch. Vor diesem Hintergrund des bindenden Charakters der Aktivitäten sowie der Perspektive, Kinder als Akteure zu sehen, wird im Folgenden der Frage nachgegangen, wie sich Kinder Gruppen(situationen) entziehen. Hierzu werden unterschiedliche Facetten aufgezeigt, wie sich Kinder räumlich, körperlich und kommunikativ entziehen. Diese Erkenntnisse reichern bisherige Überlegungen zur Agency von Kindern in der Kita an und können in Bezug auf Praktiken des Widerstandes oder des Zulassens diskutiert werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/diskurs.v19i4.06 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2193-9713 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:name
  • Raus aus der Gruppe - wie sich Kinder in der Kindertagesstätte entziehen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 19, 2024, 4, 517-532 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-99308-6 ()
?:volumeNumber
  • 19 (xsd:string)