PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Cancer and Death" ist eine ko-konstruierte autoethnografische Erzählung über gemeinsame Erfahrungen mit dem langsamen Krebstod von Leah Vande Berg. Es geht vor allem um die Stimmen und Emotionen der beiden Beteiligten, nicht – wie in vielen anderen Texten – um theoretische oder methodologische Diskussionen zu den soziologischen Implikationen von Pflege und Krebserkrankung. Ist dieses Buch, ohne diesen expliziten akademischen Rahmen, ein Fachbuch, oder handelt es sich um Memoiren? Sicher ist die Intention, einen Beitrag zur Gesundheitsdiskussion in den Sozialwissenschaften zu leisten, aber wieder: geht es um Wissenschaft oder Literatur? Genau mit dieser Debatte beschäftige ich mich in meiner Buchbesprechung. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Leah Vande Berg & Nick Trujillo (2008). Cancer and Death: A Love Story in Two Voices (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10, 2009, 3 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs090333 ()
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)