PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Vor dem Hintergrund der adoleszenztheoretischen Frage, wie Jugendliche ihre Identität mit Rückgriff auf Identitätsangebote konstruieren, wird im vorliegenden Beitrag die These formuliert, dass das qualitative Interview für Jugendliche einen Experimentierraum darstellt, der sie in ihrer Identitätskonstruktion unterstützt. Um dieser These nachzugehen werden methodisch-methodologische Diskussionen zu Ko-Konstruktion von Identität und Interviewinteraktion mit Alois Hahns Konzept des Biografiegeneratoren verknüpft, um die lebensweltlichen Potentiale des Interviews für Jugendliche zu verdeutlichen. Anhand empirischen Materials wird nachgezeichnet, wie die gemeinsame Identitätskonstruktion im Interview erfolgt, wie sich Schwierigkeiten in dieser Konstruktion affektiv ausdrücken und welche Bedeutung diese Erkenntnisse für qualitative Forschung mit Jugendlichen haben. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/zqf.v25i2.06 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-2146 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:name
  • Die Interviewsituation als Reflexionsraum in der Adoleszenz: Zwischen der Freude am Fahrrad und der Kritik des Kapitalismus (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 25, 2024, 2, 257-272 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-99256-6 ()
?:volumeNumber
  • 25 (xsd:string)