PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Beitrag beschäftige ich mich mit reflexiver Forschung, indem ich die Rolle der Forschenden im Zuge der Datenerhebung, der Datenanalyse und beim Verfassen eines Forschungsberichts beleuchte. Ich ziehe hierzu eine ethnografische Studie zum Drogengebrauch hinzu, die in Barcelona (Spanien) zwischen 1994 und 1996 durchgeführt wurde. Die sozio-konstruktionistische Perspektive, die für meine Arbeit leitend ist, greift auf zwei Prämissen zurück: a) Die Beziehungsaufnahme und folgende Beziehungen zwischen Forschenden und Informant/innen sind – ebenso wie die Bedeutungen und Sinnsetzungen, die aus diesen Interaktionen resultieren – Schlüsselelemente reflexiver ethnografischer Praxis (HAMMERSLEY & ATKINSON 1995). b) Sprache ist performativ, sie ist in der Lage, Handlung zu generieren (AUSTIN 1962) und nimmt insoweit Einfluss auf die Konstruktion von Realität. Hieraus folgt, dass diejenigen, die Texte schreiben, in diesen Texten aufscheinen und für diese Texte verantwortlich sind, da sie als Agent/innen zwischen Informant/innen und Leser/innen fungieren. Die Positioniertheit der Autor/innen macht erforderlich, mit reflexiven Praktiken zu experimentieren, die ethische und epistemologische Kriterien beachten und auf diese Weise korrespondierendes akademisches oder wissenschaftliches Wissen affizieren. Meine eigene Beschäftigung mit dieser Frage legt vier grundlegende, aufeinander bezogene Dimensionen nahe zur Untersuchung von reflexiver Praxis und Forschungshandeln: (a) mikro-kontextuelle Deskriptionen, (b) Dialogismus (BAKHTIN 1984), (c) das Entstehen von Subjektivität, der Position der Forschenden und die Ermöglichung von Transformationsprozessen und (d) die Rhetorik der produzierten Texte. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Reflexive Practice in the Ethnographic Text: Relations and Meanings of the Use of Heroin and Other Drugs in an Urban Community (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10, 2009, 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0902235 ()
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)