PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die soziologische Beschäftigung mit der Polizei fragt entweder nach ihrer Funktion (z.B. als Vertreterin des Gewaltmonopols), ihrer Evolution (z.B. aus der Policey als Verwaltung heraus) oder nach ihrer konkreten Tätigkeit (z.B. im Wach- und Wechseldienst). Alle drei Beobachtungsebenen bieten ein Bild, vervollständigen sich aber nicht immer gegenseitig. Der Beitrag prüft, ob das Krisenmoment der Corona-Pandemie die Polizei hinreichend beeinflusst hat, um mehr über sie zu erfahren. Es zeigt sich, dass sie Routinen folgt, ihre Arbeit in Teilen selbst definieren kann und als administrativer Libero eingesetzt wird. (xsd:string)
?:citation
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.21241/ssoar.99139 ()
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 2367-4504 ()
?:linksDOI
?:name
  • Polizei am Limit: Konnte die Corona-Pandemie helfen, den soziologischen Polizeibegriff zu schärfen? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Konferenzbeitrag (xsd:string)
?:reference
?:sourceCollection
  • Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url