PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag analysiert die (Im)Mobilisierungen und Mobilitäten von verschiedenen Akteur:innengruppen auf dem Mittelmeer. Die Bewegungen von Grenzregimeakteur:innen, zivilgesellschaftlichen SAR-Gruppen und fliehenden Menschen werden dabei nicht als polarisiertes Gegeneinander von miteinander oder gegeneinander agierenden Akteur:innen, sondern als Ausdruck und Aushandlung von sozialer Ordnung verstanden. Hierfür wird der Mobilities-Ansatz (Sheller und Urry 2016) mit dem theoretischen Konzept des Dritten, bzw. der Tertiärität (Simmel 2013 [1923]) verknüpft. (xsd:string)
?:citation
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.21241/ssoar.99070 ()
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 2367-4504 ()
?:linksDOI
?:name
  • Mobilität und Mobilisierung: Von Grenzen, Flucht und Seenotrettung auf dem Mittelmeer (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Konferenzbeitrag (xsd:string)
?:reference
?:sourceCollection
  • Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url