PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag stellt Ergebnisse einer multimethodalen, kulturpsychologischen Längsschnittstudie zur Erfassung interkultureller Lernprozessen vor, die auf einer Befragung deutscher Manager/innen und Student/innen in Taiwan beruhen. Während qualitative Interviews allgemeine Lebenserfahrungen im fremden Umfeld dokumentierten, zielte der Einsatz eines Strukturlegeverfahrens auf die Erfassung von Veränderungen subjektiven Wissens über das taiwanische/chinesische Konzept von "Gesicht wahren/verlieren". In einem zweiten Schritt werden die Ergebnisse einer Befragung von sieben Deutschen mit mehrjähriger Taiwan-Erfahrung vergleichend herangezogen und Unterschiede subjektiver Theorien über das "Gesicht wahren/verlieren" analysiert. Der Beitrag präsentiert die wichtigsten empirischen Befunde der dokumentierten Lernprozesse und diskutiert die Einsatzmöglichkeiten von Strukturlegeverfahren im Bereich interkultureller Forschung. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • A Cultural Psychological Approach to Analyze Intercultural Learning: Potential and Limits of the Structure Formation Technique (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10, 2009, 1, 14 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0901435 ()
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)