PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Aufsatz kehren wir zum wissenschaftlichen Erbe von Edward T. HALL zurück und überdenken seinen Beitrag zum Themenfeld interkultureller Kommunikation. Wir prüfen die Anwendbarkeit der Theorien von HALL und ihre Kompatibilität mit anderen, neueren Methoden. Im Zentrum unseres Interessens stehen die zeitliche Dimension von Kultur und insbesondere die temporalen Erfahrungen im Verlauf von Migrationsprozessen. Im ersten Teil des Artikels analysieren wir sechs Fälle von deutschen und russischen Arbeitsmigrant/innen nach den methodologischen Vorschlägen von HALL. Im zweiten Teil kombinieren wir HALLs Methoden mit der phänomenologischen Perspektive von SCHÜTZ. Auf diese Weise gelingt es uns, die Erfahrung und das Erleben "des Anderen" durch die zeitliche Dimension zu begreifen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Migrants and Their Experiences of Time: Edward T. Hall Revisited (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10, 2009, 1, 22 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0901357 ()
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)