PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag fragt nach unterschiedlichen Rollenerwartungen, die innerhalb des StartupÖkosystems an Gründerinnen und Gründer gestellt werden, und verknüpft dafür die Role Congruity Theory (RCT) mit der Expectancy Violations Theory (EVT). Über 12 leitfadengestützte Interviews mit Investor*innen und Medienschaffenden erheben wir geschlechtsspezifische Rollenerwartungen, prüfen dann, ob diese von den Gründerinnen erfüllt werden und schließlich, inwieweit rollen(in)kongruentes Verhalten belohnt oder sanktioniert wird. Entlang von vier Szenarien zeigen wir, dass Gründerinnen keinesfalls "nur" die Wahl zwischen Belohnung für Rollenkongruenz oder Sanktion für Rolleninkongruenz haben. (xsd:string)
?:citation
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/zdfm.v9i2.03 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2367-3079 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:name
  • Rollenerwartungen und wenn Gründerinnen sie nicht erfüllen - Szenarien zur Startup-Finanzierung und -Berichterstattung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZDfm - Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 9, 2024, 2, 143-156 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-98362-1 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)