PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Artikel wird die Wichtigkeit und zentrale Bedeutung der Reflexion eigener motivationaler Anteile im therapeutischen Umgang mit politisch verfolgten Menschen und deren Kindern thematisiert. Die Autorin verdeutlicht dies an Aussagen von im Rahmen einer größeren Studie interviewten Therapeut(inn)en und am Beispiel der Involviertheit der eigenen Person in diesen Forschungsprozeß. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Vertreibung des inneren Dämon - zur Motivation therapeutischer Arbeit mit politisch verfolgten und traumatisierten Menschen und deren Kindern (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1, 2000, 1 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0001243 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)