PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Eine weit verbreitete alltagsweltliche Annahme versteht soziales Lernen auch als politisches Lernen. Diese Annahme wird unterstützt durch eine Begrifflichkeit, die auch das Private als "politisch" benennt bzw. "Demokratie-Lernen" unterschiedslos auf das Leben, die Gesellschaft und den Staat bezieht. Um die Frage dieser Identität wird seit langem gestritten. (xsd:string)
?:citation
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ist soziales Lernen auch politisches Lernen? Eine alte Kontroverse scheint entschieden (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 58, 2009, 1, 119-125 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-98173-1 ()
?:volumeNumber
  • 58 (xsd:string)