PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Klassische Ethnographien basieren auf der Idee von Lokalität. Zunehmende Globalisierungsprozesse machen dieses Konzept jedoch theoretisch immer fragwürdiger. Seit etwa einem Jahrzehnt plädieren US-Anthropologen deshalb für multi-lokale Ethnographien. Die forschungspraktischen Implikationen eines solchen Zugangs sind bislang noch kaum diskutiert worden. Mit dem Aufkommen von interaktiven Medien wartet auf die ethnographische Forschungspraxis bereits eine neue Herausforderung. Der vorliegende Beitrag fragt vor diesem Hintergrund nach den forschungspraktischen Auswirkungen von Feldforschung im virtuellen Raum. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ethnography on the Move: From Field to Net to Internet (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1, 2000, 1 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0001213 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)