PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der amerikanische Leasinggeber kauft ein fertiggestelltes Objekt und least es an den deutschen Partner zurück. Nur kommunale Investitionsgüter mit langer Abschreibungsdauer und einem Wert von mindestens 100 Mio. US-Dollar kommen in Frage. Nach diversen Gerichtsverfahren hat sich in den USA die Auffassung durchgesetzt, dass es sich hierbei um einen milliardenschweren Betrug am amerikanischen Steuerzahler handelt. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
?:name
  • Cross-border-Leasing: ein Finanzierungsmodell für deutsche Kommunen? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 58, 2009, 1, 19-24 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-98165-7 ()
?:volumeNumber
  • 58 (xsd:string)