PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Rastloser Stillstand kennzeichnet das deutsche Bildungswesen. Kaum ein Monat vergeht, an dem nicht neue Fächer eingeführt und wieder abgeschafft, Eingangs- und Übertrittsbestimmungen geändert, Abiturprüfungsmodalitäten umorganisiert, Lehramtsprüfungsordnungen reformiert, Schulzeiten verändert, neue Schultypen erprobt werden. Aber nicht pädagogische Erwägungen sondern der große Gang des geschichtlichen Lebens bestimmt die Entwicklung des Bildungswesens. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
?:name
  • Bildungspolitik in Deutschland: der Aufbruch blieb aus (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 59, 2010, 4, 423-426 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-98147-7 ()
?:volumeNumber
  • 59 (xsd:string)