PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das höchst erfolgreiche Buch der beiden britischen Epidemiologen Wilkinson und Pickett kommt mit einer einfachen und bestechenden Aussage daher: Reduziert man in einer Gesellschaft die Ungleichheit in den Einkommen, so behebt man alle gesellschaftlichen Probleme und Missstände. Es reduziert Stress, verhindert die daraus entstehenden physischen und psychischen Krankheiten, schafft Vertrauen zwischen den Gesellschaftsmitgliedern, diese leben in harmonischen Beziehungen, sind klüger und nicht kriminell. Wer möchte nicht in einer solchen Welt leben? Doch immer, wenn für komplexe Probleme einfache Lösungen angeboten werden, ist Skepsis angebracht! Dies gilt auch für dieses Buch. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind." Oder: Einkommensgleichheit als Lösung aller gesellschaftlichen Probleme? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Rezension (xsd:string)
?:reviewedWork
  • Gleichheit ist Glück: Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind (de)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-98103-6 ()
?:volumeNumber
  • 59 (xsd:string)