PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieses Buch widmet sich der Frage, wie Altruismus als ethisches und philosophisches Konzept die Menschlichkeit definiert und in einer zunehmend technisierten und kapitalistischen Welt bestehen kann. Es untersucht die Rolle von Gemeinschaft, Verantwortung und Nächstenliebe als zentrale Werte des Menschseins und diskutiert, wie diese Werte durch technologische Entwicklungen, soziale Transformationen und globale Herausforderungen beeinflusst werden. Historische Perspektiven und ethische Theorien - von Kant über Levinas bis hin zu modernen Ansätzen wie dem Capabilities Approach von Martha Nussbaum - bilden die Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung mit den Bedingungen altruistischen Handelns. Das Buch kombiniert theoretische Reflexionen mit praktischen Beispielen, darunter humanitäre Bewegungen, soziale Innovationen und die Nutzung von Technologien wie KI für altruistische Ziele. Es bietet ein Plädoyer für Altruismus als Grundprinzip, das nicht nur individuelle Moral, sondern auch gesellschaftliche Strukturen prägen kann. Mit einem interdisziplinären Ansatz richtet es sich an Leserinnen und Leser aus den Bereichen Philosophie, Ethik, Sozialwissenschaften und Technologie. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Altruismus als Form der Menschlichkeit? Philosophische, ethische und praktische Perspektiven auf die Rolle des Menschen in einer technisierten Welt (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-98090-8 ()