PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Rund eine Milliarde Menschen auf der Welt leidet Hunger. Das Problem "Welthunger" hat seine Wurzeln in gesellschaftlichen Verhältnissen, sei es in historisch überkommenen, sei es in aktuellen ökonomischen und politischen Strukturen und Prozessen. Die Geißel Hunger schlägt vor allem den Süden des Globus, aber Wirtschaft und Politik des Nordens agieren weltweit - im Guten wie im Bösen, mit Hilfe und mit Ausbeutung. Bemühungen um Lösungen des Hungerproblems kann es punktuell, vor Ort, geben, aber notwendig sind globale Lösungen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Welthunger (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 59, 2010, 2, 265-270 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-98086-7 ()
?:volumeNumber
  • 59 (xsd:string)