PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Europarat ist ein wesentlicher Bestandteil des europäischen Integrationsprozesses. Dies gilt gerade für die Zeit seit dem Ende des Ost-West-Konflikts. Die Organisation gerät jedoch zusehends in den Schatten der Europäischen Union. Dieser Artikel argumentiert, dass es vier Bereiche gibt, in denen der Europarat auch in Zukunft einen wesentlichen Beitrag zur Einigung Europas leisten kann. Da jedoch eine nennenswerte Aufwertung der Organisation auf den politischen Agenden ihrer 47 Mitgliedstaaten nicht zu erwarten ist, wird sie ihre Leistungen gerade in den Bereichen Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit auch in Zukunft weitgehend "unbemerkt" verrichten (müssen). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der Europarat: ein Vergessener mit Zukunft (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 59, 2010, 1, 65-76 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-98067-2 ()
?:volumeNumber
  • 59 (xsd:string)