PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Junge Menschen, die trans und nicht-binär sind, haben geschlechtliche Zugehörigkeiten, die nicht dem Geschlecht entsprechen, welches ihnen bei ihrer Geburt zugewiesen wurde. Sie wachsen dabei in einer cis-heteronormativen Welt auf, die keinen adäquaten Platz für ihr Geschlecht zu lassen scheint und müssen sich in dieser zurechtfinden. Das vom BMFSFJ geförderte Forschungsprojekt "Jung, trans nichtbinär - Zur Lebenssituation von trans und nicht-binären Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland" gibt diesen jungen trans und nicht-binären Personen eine Stimme und fokussiert das Selbstverständnis und die Selbstbeschreibung von trans und nicht-binären Jugendlichen inklusive ihrer Alltagserfahrungen. Ziel des Projekts ist es herauszufinden, wie trans und nicht-binäre Jugendliche und junge Erwachsene sich ihrer geschlechtlichen Zugehörigkeit bewusstwerden und diese in verschiedenen sozialen Kontexten leben, wie sie über soziale, rechtliche und/oder medizinische Transitionsschritte reflektieren und welche Erfahrungen sie mit bereits realisierten Transitionsmaßnahmen gemacht haben. Im deutschsprachigen Raum mangelt es an Studien zu trans und nicht-binären Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die keine medizinische oder rechtliche Perspektive einnehmen, sondern eine sozialwissenschaftliche Jugendforschungsperspektive wählen und dabei im Rahmen eines lebensweltlichen Ansatzes die Sichtweisen und Erfahrungen der jungen Menschen in den Mittelpunkt stellen. Nichtbinäre Selbstverortungen, die also weder ausschließlich männlich noch ausschließlich weiblich sind, werden außerdem nur von wenigen Studien explizit miteinbezogen. Die qualitative Interviewstudie "Jung, trans, nicht-binär" reagiert auf diesen Forschungsbedarf und zielt auf ein tieferes, entpathologisierendes Verständnis der Lebensrealitäten ab. Dazu wurden bundesweit problemzentrierte Interviews mit insgesamt 25 jungen trans und nicht-binären Personen zwischen 16 und 29 Jahren durchgeführt. Das empirische Material wurde nach der Reflexiven Grounded Theory sowie inhaltsanalytisch ausgewertet. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.36189/DJI202429 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-86379-534-4 ()
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zwischen Fremd- und Selbstbestimmung: Zur Lebenssituation von trans und nicht-binären Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland; Abschlussbericht (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Abschlussbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-98010-1 ()