PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Angesichts der (sub-) disziplinären Vielgestaltigkeit qualitativer Sozialforschung in Deutschland soll der vorliegende Beitrag einen ersten und notwendig schemenhaften Überblick geben über einige paradigmatische Gemeinsamkeiten und historische Entwicklungslinien, über verwendete Erhebungs- und Auswertungsverfahren, über die Situation in Forschung und Lehre und über die Nutzung von Internet-Ressourcen. Abschließend werden einige Aspekte skizziert, die besonders diskussions- und entwicklungsbedürftig erscheinen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
?:name
  • Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1, 2000, 1 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs000148 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)