PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Mobilitätswende in Deutschland stößt vor allem bei Pendelnden in den Umlandkommunen deutscher Stadtregionen auf Widerstand. Eine siedlungsstrukturelle Autoabhängigkeit kann in einer alternden Gesellschaft allerdings zum Standortrisiko für soziale Teilhabe werden. Der Beitrag demonstriert am Beispiel der Stadtregion Freiburg, dass nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte eine Verlagerung von Verkehrsströmen in Wohnlagen mit geringer Ausstattungsqualität für eine aktive Alltagsmobilität nach sich ziehen können. Eine neue Raumanalyse zeigt stadtregionalen Handlungsbedarf auf, indem Analyseansätze aus der Walkability-Forschung mit neuen Datenpotenzialen der altersdifferenzierten Bevölkerungsprognose erweitert werden, um städtebaulichen Sanierungsbedarf für die Walkability zu identifizieren. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0934-5868 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Suburban und autoabhängig? Neue Ansätze zur Ausweisung städtebaulicher Sanierungsgebiete für die Mobilitätswende (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 37, 2024, 2, 82-89 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-97872-6 ()
?:volumeNumber
  • 37 (xsd:string)