PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit Jahrzehnten werden empirische Untersuchungen zu Wanderungsgründen durchgeführt. Die Studien weisen eine große Bandbreite an verwendeten Frageformulierungen und Antwortlisten auf. Für diesen Beitrag wurden in einem ersten Schritt die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten aus 16 Wanderungsmotivbefragungen der jüngeren Zeit erfasst. Diese wurden in einem zweiten Schritt den offenen Antworten aus einer bundesweiten Erhebung aus dem Jahr 2020 gegenübergestellt. Aus den ermittelten Gemeinsamkeiten und Unterschieden lassen sich Schlussfolgerungen für die Konzeption von Wanderungsmotivbefragungen und die Ausgestaltung vorgegebener Antwortlisten ziehen. Eine regelmäßige Reflexion vorgegebener Antworten durch offene Abfragen ermöglicht es, die Relevanz einzelner Antworten auf den Prüfstand zu stellen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0934-5868 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wanderungsgründe abfragen: Anregungen für die Umfragepraxis (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 37, 2024, 2, 73-81 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-97871-1 ()
?:volumeNumber
  • 37 (xsd:string)