PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Es wird die qualitative Forschungstätigkeit der Abteilung Psychosomatik an der Universität Düsseldorf vorgestellt. Die Auswahl und Entwicklung qualitativer Forschungsmethoden für unser Arbeitsfeld wird angesprochen, in einer Übersicht werden die bearbeiteten Themen präsentiert: Narrative und Selbstbeschreibungen in psychotherapeutischen Erstgesprächen; musiktherapeutische Improvisationen; das Krankheitserleben von Endometriose-Patientinnen; Perspektiven des Verlaufs einer teilstationär-psychosomatischen Behandlung; Verlauf einer ambulanten Kurztherapie; Selbst- und Fremdbilder von Chefärzten; Indikations- und Tätigkeitskonzepte niedergelassener Psychoanalytiker. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die "Forschungsstelle Qualitative Methoden" an der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf: Ansätze zu einer sozialwissenschaftlich angeregten Psychotherapieforschung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1, 2000, 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0002250 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)