PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Leitfrage des Sammelbandes aus einer biografie- und bildungstheoretischen Sicht zu beantworten. Im ersten Kapitel des Beitrags werden der Gegenstandsbereich eingegrenzt, die Problemstellung erörtert und der methodische Aufbau der Fallstudie begründet. Kapitel 2 stellt die Ergebnisse der biografischen Fallanalyse des Interviews mit Martin Kranz vor. Hierbei werden insbesondere dessen biografische Gesamtformung und Prozesse strukturaler Bildung rekonstruiert sowie abschließend ein vorläufiges Fazit über den Zusammenhang dieser Biografie und dem Bereich der Energieberatung gezogen. Der Beitrag schließt mit einer theoretischen Verdichtung der gewonnenen Auswertungsergebnisse. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3278/6004201w091 ()
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-7639-4913-7 ()
?:linksDOI
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Vom Chaoten zum Geschäftsführer: biografie- und bildungstheoretische Analyse einer modernen Erwerbsbiografie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Moderne Beruflichkeit: Untersuchungen in der Energieberatung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Moderne Beruflichkeit: Untersuchungen in der Energieberatung, wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld, 2011, 91-137 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 36 (xsd:string)