PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Es wird die Entwicklung eines methodischen Forschungsstils beschrieben. Es werden einmal der Umgang mit Daten aus (berufs-) biographischen Interviews mit psychologischen Beratern/Therapeuten, die Gesprächsanalyse psychotherapeutischer Behandlungssitzungen sowie die Auswertung darauf bezogener videostimulierter "Selbstkonfrontations-Interviews" (zur Erfassung der "inneren Handlungsanteile" des Beraters/Therapeuten) geschildert. Ferner wird eine Forschungskonzeption vorgestellt, bei der qualitative Interviews und Feldforschung, Grounded Theory-Methodik und die Selbstreflexion der Forschersubjektivität als Erkenntnisinstrumente in unterschiedlichen Themenfeldern eingesetzt werden. Diese Methodenentwicklung wird mit Prämissen epistemologischer und methodologischer Überzeugungen und Vorlieben in Zusammenhang gebracht. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Qualitative Methoden zur Untersuchung von Biografien, Interaktionen und lebensweltlichen Kontexten: Die Entwicklung eines Forschungsstils (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1, 2000, 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs000235 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)