PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Mit der Einführung des Sozialgesetzbuches II ("Hartz IV") wurde im Jahr 2005 die Arbeitslosen- und die Sozialhilfe zur Grundsicherung für erwerbsfähige Hilfebedürftige zusammengelegt. Schon bald wurde in der Öffentlichkeit die Frage nach den Wirkungen auf der individuellen Ebene diskutiert und häufig ein Zusammenhang zwischen dem SGB II und einer Vergrößerung der Armut der betroffenen Personen thematisiert. Im folgenden Text werden gängige Thesen eingeordnet und diskutiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Macht "Hartz IV" arm? Erkenntnisse aus Sicht der Wissenschaft (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 60, 2011, 3, 349-357 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-97545-1 ()
?:volumeNumber
  • 60 (xsd:string)