PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Reformen des Wahlsystems verfolgen immer auch das Ziel, die Legitimität der Parteiendemokratie zu stärken. Der Aufsatz würdigt die derzeit in der Diskussion befindlichen Vorschläge, das Elternwahlrecht und die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre sowie die von allen Oppositionsparteien geforderte Beseitigung der Überhangmandate. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Reform des Wahlsystems und die bundesdeutsche Parteiendemokratie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 60, 2011, 3, 313-326 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-97543-1 ()
?:volumeNumber
  • 60 (xsd:string)