PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Es ist schwer, genau zu bestimmen, wie viele Leiharbeiter es in Deutschland insgesamt gibt. Denn zu "Leiharbeit" kommt es zum Teil durch konzerninterne Ausgliederungen, in denen ebenfalls "Residents" und Leiharbeiter auf Zeit nebeneinander arbeiten. Aber gleich sind stets die Kernprobleme: die ungleiche Entlohnung für die gleiche Arbeit und das soziale Problem der "Ins" und der "Outs" am Arbeitsplatz. Eine Darstellung dieser Verhältnisse auf dem deutschen Arbeitsmarkt klingt für jeden abenteuerlich, der den Arbeitsmarkt und seine Ordnung als Kern des Sozialstaats kennen gelernt und immer verstanden hat. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Leiharbeit" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 60, 2011, 2, 171-176 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-97517-7 ()
?:volumeNumber
  • 60 (xsd:string)