PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die EU verfolgt den Anspruch einer gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Mit dem Vertrag von Lissabon sind neue Strukturen begründet, neue Mechanismen der Zusammenarbeit entworfen und neue Führungspositionen geschaffen worden. Dennoch zeigt sich eine zunehmende Ernüchterung über den Sachstand. Die wesentlichen Neuerungen durch den Reformvertrag, die offensichtlichen Probleme, ihre maßgeblichen Ursachen und die Perspektiven dieses Politikfeldes werden hier untersucht. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Fortentwicklung der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik nach Lissabon (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 60, 2011, 2, 155-163 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-97515-6 ()
?:volumeNumber
  • 60 (xsd:string)