PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Spätestens der Klimagipfel von Kopenhagen 2009 machte deutlich, dass mit China, Indien und Brasilien inzwischen auch einige Entwicklungsländer in die internationale Führungsriege der Klimapolitik aufgestiegen sind. Die Entwicklungsländer werden auf UN-Klimakonferenzen vertreten durch die Gruppe der 77 (G77). Ihre Rolle bei den Konferenzen unter der UN-Klimarahmenkonvention und dem Kyoto-Protokoll soll hier untersucht werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Allianz der Unwilligen und Machtlosen? Die G77 bei den internationalen Klimaverhandlungen Kerstin Roggenkamp (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 60, 2011, 15-21 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-97500-6 ()
?:volumeNumber
  • 60 (xsd:string)