PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Wie wird Geschlecht in den Medien dargestellt? Wie werden dabei Stereotype reproduziert? Der Band versammelt Untersuchungen Studierender zu genderlinguistischen Fragestellungen. Im Fokus stehen Geschlechterstereotype und ihre Darstellung und Reproduktion in Print-, Audio- und audiovisuellen Medien sowie insbesondere in der Werbung. Die Ergebnisse leisten einen Beitrag zum Ausbau der aktuell noch dünnen empirischen Datengrundlage zu genderlinguistischen Fragestellungen in der Sprachwissenschaft. Die sprachwissenschaftliche Perspektive auf die hochaktuelle Genderdiskussion wird oft reduziert auf die Frage nach einer gendersensiblen und orthografie- wie grammatikkonformen Umsetzung der Nennung beider bzw. aller Geschlechter. Der Band bietet linguistisch-empirische Studien zu anderen Aspekten der Genderdebatte von der sprachlichen und visuellen Inszenierung von Männlichkeit oder Menstruationsprodukten bis zu geschlechterstereotyper Selbstinszenierung durch Nicknamen auf Datingportalen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/96665083 ()
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-96665-902-4 ()
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Geschlechterstereotype in den Medien: Genderlinguistische Einblicke in aktuelle Diskurse und Kommunikate (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerk (xsd:string)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-97356-2 ()