PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Anhand eines aktuellen Forschungsprojekts wird der Nutzen des Computerprogramms NUD*IST für die qualitative Dokumentenanalyse erörtert. Unser Projekt untersucht die gesellschaftliche Bewertung von spektakulären Straftaten. Dazu wurden Dokumente aus dem gesamten 20. Jahrhundert erhoben, digitalisiert und unter Einsatz von NUD*IST ausgewertet. Da öffentliche und fachliche Diskurse untersucht werden, ist das Datenmaterial des Projekts außerordentlich heterogen: fachwissenschaftliche Publikationen, Gerichtsakten, Zeitungsberichte, administrative Dokumente. Wir wollen zeigen, wie sich mit Hilfe von NUD*IST allgemeine Fragestellungen an das Material in eine systematische Kategorisierung überführen lassen. Neben den Funktionen, Möglichkeiten und Beschränkungen des Einsatzes von NUD*IST werden konkrete Arbeitsschritte und auftretende Schwierigkeiten erläutert. Abschließend werden einige Überlegungen zur Kompatibilität von NUD*IST mit qualitativen Methoden der Sozialforschung angestellt. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • The Analysis of Heterogeneous Text Documents with the Help of the Computer Program NUD*IST (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1, 2000, 3, 7 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0003211 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)