PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im folgenden werde ich mich mit einigen Problemen beschäftigen, die die Katalogisierung von Daten in ethnologischen und anthropologischen (Sub-) Disziplinen betreffen. Hierbei interessieren mich insbesondere Fragen des Forschungskontextes, der Vertraulichkeit und des Datenschutzes, die Rolle des Forschers bzw. der Forscherin und die Integrität von Feldforschung. Ich werde hierzu die Konzepte der materiellen und immateriellen Güter (TUCCI 1999) dahingehend diskutieren, ob Dokumente, für die die Elemente Erinnerung und Identität essentiell sind (Erzählungen usw.), als Kulturgüter verstanden werden können. Themen, die ich zumindest kurz behandeln möchte, betreffen also: die Frage, inwieweit Erinnerung und Identität als Gegenstände kulturellen Eigentums behandelt werden können, die Grenzen einer solchen Perspektive und zusätzliche, hiermit einhergehende Probleme bei der Dokumentation und Archivierung oraler kultureller Überlieferungen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • How to Constitute an Archive of Oral Memory and Identity Within the Framework of A.P.T.O.: A Few Methodological Proposals (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1, 2000, 3 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0003140 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)