PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Aufnahme unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in der Schweiz ist mit vielfältigen Herausforderungen verbunden - nicht nur wegen der zahlreichen Belastungen, die die Kinder und Jugendlichen im Herkunftskontext und auf der Flucht erlebt haben, sondern auch, weil ihre Unterbringung und Betreuung in der Zuständigkeit verschiedener Instanzen und Institutionen liegt, die auf diese Aufgaben nicht immer angemessen vorbereitet sind. Vor diesem Hintergrund gehen Fürsorgeangebote mit Zwangsmomenten einher, von denen einige im vorliegenden Text thematisiert werden. Im Folgenden verwenden wir die kategoriale Bezeichnung "mineurs non accompagnés", kurz "MNA" für unbegleitete minderjährige Geflüchtete. Im Unterschied zu dem Begriff "unbegleitete minderjährige Asylsuchende" umfasst die Bezeichnung MNA alle Jugendlichen, die ohne Sorgeberechtigte in der Schweiz leben, bezieht sich also nicht nur auf den Status als Asylsuchende:r. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-7965-4905-2 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Aufnahme unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in der Schweiz zwischen Fürsorge und Zwang (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Schicksale der Fremdplatzierung: Behördenentscheidungen und Auswirkungen auf den Lebenslauf (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Schicksale der Fremdplatzierung: Behördenentscheidungen und Auswirkungen auf den Lebenslauf, Schwabe Verlag, Basel, 2024, 179-192 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-97134-2 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)