PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag fokussiert die Frage, wie Menschen, die in die Schweiz geflüchtet sind, mit den an sie herangetragenen Integrationsanforderungen umgehen. Auf der Basis von qualitativen Interviews rekonstruieren wir unterschiedliche Strategien im Umgang mit Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration. "Flucht in die unbezahlte Arbeit" deuten wir sowohl als Eröffnung von Handlungsmöglichkeiten, um strukturell bedingten Hindernissen zu begegnen, als auch als Aneignung neoliberaler Selbstoptimierungsstrategien, zu denen sich die Personen gezwungen sehen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.48439/zmf.221 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 2747-4631 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Flucht in die unbezahlte Arbeit"? Arbeitsmarktintegration in der Schweiz aus der Perspektive geflüchteter Menschen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: , 3, 2023, 2, 5-27 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)