PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag beleuchtet anhand von ausgewählten Geprägen die Bedeutung, Aussagekraft und Hintergründe der Darstellung weiblicher Gottheiten zur Zeit des Kaisers Macrinus in einer spätantiken römischen Provinz. Neben einer kurzen zeitlichen und geographischen Einordnung der Münzen werden exemplarisch Reversdarstellungen der Hera, der Athena, der Demeter, der Artemis und der Tyche vorgestellt. Überlegungen zur Ikonographie werden durch eine Diskussion der Intention und Wirkung der Motivwahl ergänzt. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-941612-16-7 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Weibliche Gottheiten in der Pentassarion-Prägung der Stadt Markianopolis aus der Regierungszeit des Macrinus (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Frauen und Frauenbilder auf Münzen und Medaillen (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Frauen und Frauenbilder auf Münzen und Medaillen, Bonn, 2024, 47-63 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-97129-8 ()
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)