PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Nach einer kurzen Einführung in die (weibliche) Emanzipationsgeschichte werden zunächst Münzprägungen vorgestellt, die Frauen ehren, die sich seit Ende des 18. Jahrhunderts politisch für Frauenrechte eingesetzt haben - als Feministinnen und vor allem als Suffragetten. Neben diesen Frauen, die ausdrücklich für Frauenrechte eintraten, gab es selbstverständlich zahlreiche, die entweder unbekannt blieben oder allein durch ihr unangepasst eigenständiges Leben - beispielsweise als Künstlerinnen - den Weg für Frauenemanzipation ebneten. In der zweiten Hälfte des Beitrags geht es sodann um Münzen, die an das historisch immer noch junge Frauenwahlrecht erinnern. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-941612-16-7 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Geprägte Emanzipationsgeschichte: Gleichberechtigung der Geschlechter und Frauenwahlrecht (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Frauen und Frauenbilder auf Münzen und Medaillen (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Frauen und Frauenbilder auf Münzen und Medaillen, Bonn, 2024, 249-270 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-97127-2 ()
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)