PropertyValue
?:abstract
  • Der Beitrag beschreibt den Korpus der schwedischen Mundsprache an der Göteborg-Universität und gibt einen Überblick über die verschiedenen Analysearten, die auf diese Sammlung angewandt worden sind. Der Korpus umfasst einen kontinuierlich wachsenden Bestand gesprochener Sprache von 1,2 Millionen Worten aus ca. 25 verschiedenen Gesellschaftsbereichen. Dies folgt der Tatsache, dass die gesprochene Sprache besonders in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten hinsichtlich der Aussprache, des Vokabulars, der Grammatik und der kommunikativen Funktionen variiert. Ziel ist es, die gesprochene Sprache so breit zu dokumentieren, dass ein umfassendes Verständnis für die Rolle der Sprache und Kommunikation im menschlichen sozialen Verhalten möglich wird. Das Korpus besteht aus Ton oder Video-/Ton-Aufzeichnungen (50%) natürlicher Interaktionen. Die Aufzeichnungen sind nach den Regeln der MSO (Modified Standard Othography) transkribiert worden, welche näher an der gesprochenen Sprache sind als die Schwedischen Orthographie-Standards, aber weniger detailliert als Regeln für die phonetische oder phonematische Transkription. Obwohl das Ziel darin besteht, die Transkription einfach zu halten, umfassen die MSO-Standards verschiedene Merkmale gesprochener Sprache wie kontrastiven Nachdruck, Überschneidungen oder Pausen, des weiteren Verfahren, um Transkriptionen zu anonymisieren und einleitende Bemerkungen als Teil der Transkription aufzunehmen. Wir werden auch mehrere Werkzeuge beschreiben, die wir entwickelt haben, um sie auf die Sammlung anzuwenden, z.B.: Die Sammlung wurde für verschiedene Arten quantitativer und qualitativer Analyse genutzt, welche kurz dargestellt werden sollen. Der Beitrag soll auch auf Wege hinweisen, wie die Sammlung für andere Arten qualitativer Analysen genutzt werden könnte, z.B. für die CA-bezogene Sequenz-Analyse. Der Korpus wird kontinuierlich digitalisiert mit Hilfe von CD-Roms und der Mpeg-Komprimierung. Jede CD enthält sowohl die Transkripte als auch die Aufzeichnungen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • The Spoken Language Corpus at the Linguistics Department, Göteborg University (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1, 2000, 3 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs000391 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)