PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Nach der Veröffentlichung der Leitlinien des Auswärtigen Amts 2023 ist die Debatte über feministische Außenpolitik schnell wieder ins Stocken geraten. Ein Grund dafür ist fortbestehende Unklarheit über die Kernelemente feministischer Politik. Dieser Beitrag ergänzt die in der Debatte vorherrschende liberale Perspektive durch eine poststrukturalistische. Dabei zeigt sich, dass eine konsequente feministische Außenpolitik ein deutlich radikaleres Umdenken erfordert als bisweilen angenommen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/s12399-024-01004-7 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1866-2196 ()
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • Think Big(ger)! Warum feministische Außenpolitik ein radikales Umdenken erfordert (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 2024 (xsd:string)
rdf:type
?:url