PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Covid-19 Pandemie bedeutete für viele Bereiche der Gesellschaft und Wirtschaft eine Krise. Dies wurde auch für den Fußball beschrieben, da die Ausübung von Mannschaftssport für lange Zeit untersagt war, wodurch Amateurfußballvereine ihrer Grundlage beraubt waren. Der Beitrag untersucht, wie Amateursportvereine auf diese Unterbrechungen reagierten. Dabei greift der Beitrag auf das Capacity-Framework zurück, welches Organisationen, deren Erreichen von Zielen und Reaktionen auf Herausforderungen anhand von kritischen Ressourcen analysiert. Auf Grundlage von 64 Leitfadeninterviews mit Vereinsvorständen bzw. Abteilungsleiter*innen (5.-11. Liga) aus den Jahren 2020 und 2021 konnten drei Typen identifiziert werden. Aktive, ruhende und fordernde Vereine zeigen unterschiedliche Reaktionen auf die Covid-19 Pandemie. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass die verfügbare Zeit eine wichtige Ressource für das Management und Erneuerungen in Vereinen darstellt, gerade für Ehrenamtliche in Amateurfußballvereinen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/fug.v5i1.06 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2568-0439 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Was tun, wenn der Ball ruht? Amateurfußball in der Covid-19-bedingten Pause (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: FuG - Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 5, 2023, 1, 68-81 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96983-4 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)