PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In dem vorliegenden Beitrag werden konkrete Vorschläge zur Nutzung von Telefoninterviews als Datenerhebungsstrategie gemacht. Unsere Überlegungen sind an all jene adressiert, die telefonische Interviews durchführen (wollen), wobei sie vor allem für diejenigen Forscher(innen) hilfreich sein dürften, die über keine oder nur geringe Erfahrungen mit dieser Erhebungsmethode verfügen. Es werden zahlreiche praktische Empfehlungen gegeben, die üblicherweise in der traditionellen Forschungsliteratur nicht erwähnt werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Phone Interviewing as a Means of Data Collection: Lessons Learned and Practical Recommendations (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 2, 2001, 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs010271 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)