PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Lernen für Demokratie wird selten im Alltag besorgt, es braucht institutionelle Garantien. Die Situation der politischen Bildung in der Schule ist aber nicht gut, Ressourcen fehlen und werden noch dazu durch Partikular-Interessen gefährdet. Die Fachdidaktik kann viel anbieten, aber Lernen braucht Zeit und Kontinuität, woran es mangelt. Die Demokratie sei aufgerufen, sich selbst durch Bildung zu fördern! (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/gwp.v63i2.16259 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Politische Bildung in der Schule - Probleme und Antworten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 63, 2014, 2, 271-279 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-96728-2 ()
?:volumeNumber
  • 63 (xsd:string)